Soziologie (Hauptfach)
Soziologie ist die Wissenschaft vom Zusammenleben der Menschen. Dieses Zusammenleben vollzieht sich zwischen einzelnen Individuen, aber auch im Rahmen von Gruppen, Organisationen, Nationen usw. Als Wissenschaft versucht die Soziologie, die Gesetzmässigkeiten dieses Zusammenlebens sowohl theoretisch als auch empirisch zu ermitteln.
So befasst sich die Soziologie mit den sozialen Strukturen und Prozessen, wie sie auf der Ebene der Gesamtgesellschaft (Makroebene) ebenso wie in den einzelnen Teilbereichen der Institutionen und Organisationen (Mesoebene) bis zu den Gruppen und Individuen (Mikroebene) festzustellen sind. Eines der Hauptthemen der Soziologie ist damit die interne Differenzierung der Gesamtgesellschaft. Und gleichermassen gilt ihr Interesse den mannigfachen Vorgängen des sozialen Wandels. Im weiteren untersucht die Soziologie die gesellschaftlichen Werte und Normen mitsamt der ihnen entsprechenden Prozesse der Sozialisation und sozialen Kontrolle. Sie analysiert Meinungen, Attitüden und Ideologien sowie deren Beziehung zur sozialen Struktur. Schliesslich umfasst der Gegenstandsbereich der Soziologie, die eng mit anderen Wissenschaften (Psychologie, Ethnologie, Volkskunde, Publizistik, Politologie, Wirtschaftswissenschaft usw.) verknüpft ist, auch die Untersuchung von abweichendem Verhalten und Konflikten in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.
Mein Interesse gilt insbesondere der Berufs- und Arbeitsmarktsoziologie (z.B. Berufslaufbahnen, Berufe im Wandel der Zeit, Unternehmenskulturen usw.), der Sport- und Freizeitsoziologie (neuste Entwicklungen im Fitnessbereich, aktuelle Situation des Breitensports, Entstehung und Zukunft von Trendsportarten usw.) sowie der Ethnomethodologie (Erfassung der alltagsweltlichen Methoden, mit denen die Menschen ihre Handlungs- und Interaktionspraxis zu bewältigen suchen) sowie der Untersuchung von Lebensstilen und Lebensbahnen.
Das 'Grundstudium' habe ich mit den entsprechenden Leistungsbelegen (schriftliche Prüfungen in Statistik I + II; erstes Proseminar zu soziologischen Fragestellungen, zweites Proseminar zur soziologischen Forschung mit den entsprechenden schriftlichen Arbeiten sowie das Methodenpraktikum I (Befragungsmethoden) und Methodenpraktikum II mit schriftlicher Arbeit bereits Ende 2000 abgeschlossen. Damit wurde der Weg frei fürs 'Hauptstudium', während dem zwei Seminare sowie die Forschungs- resp. Lizentiatsarbeit und die abschliessenden Lizentiatsprüfungen zu bewältigen sind.
So absolvierte ich im Wintersemester 2006/07 das erste der zwei erforderlichen Seminare mit Thema "Wandel der Arbeitswelt". In meinem Referat und in meiner schriftlichen Seminararbeit befasste ich mich mit dem Beruf der Ärzte, wobei ich meinen Fokus speziell auf die ‚Ärztliche Selbstverwaltung' und die ‚Arzt-Patienten-Beziehung' der Mediziner in der Bundesrepublik Deutschland richtete.
Im Sommer 2007 besuchte ich ein zweites Seminar, das dem Thema "Alter(n)" gewidmet war. Sowohl im Referat als auch in der schriftlichen Seminararbeit befasste ich mich mit der "Pflegesituation im Alter", wobei ich mich insbesondere mit Aspekten der ‚Pflegebedürftigkeit' und mit Themen der ‚Angehörigenpflege' in der Schweiz auseinander setzte. Damit habe ich das Hauptstudium im Hauptfach 'Soziologie' absolviert, übrig bleiben noch die abschliessenden mündlichen und schriftlichen Lizentiatsprüfungen, die ich zusammen mit denjenigen in 'Soziologie' und 'Filmwissenschaft' im Herbst 2009 zu absolvieren gedenke.
Seminar Wandel der Arbeitswelt
"Das Ende des 'Paternalismus'"
Download
PDF 253 KB
Seminar Alter(n)
"Zur Pflegesituation im Alter"
Download
PDF 232 KB
Proseminararbeit zu soziologischen Fragestellungen
"Salto
mit gleichzeitiger Schraube?"
Download
PDF 40 KB
Proseminararbeit zur soziologischen Forschung
"Die
Situation der Sportvereine in der Schweiz"
Download PDF 45 KB
Methodenpraktikum II
"Wettkampf und
Wellness"
Download PDF 92
KB